Deutsche Version in unteren Bereich
Skulls as a symbol of life and death have always been an integral part of cultures worldwide. Accordingly, countless artists have brought this seemingly cruel memorial to our transience to paper, canvas and wood or breathed life into them as figurative sculptures.
From Albrecht Durer (Jerome 1514) to Caravaggio (Saint Jerome in Meditation 1605), Pieter Claesz (Still Life 1628) and Pablo Picasso (Black Jug 1946) to the modern artists Steven Gregory and Damien Hirst – the European skull works are mostly inspiring, fascinating, captivating, stirring, sometimes shocking or even disturbing. They confront the viewer with the question of daily existence and shake him with the thought of whether it might not be over tomorrow.
CCO Public Domain
In South American cultures, skulls rarely have a gruesome effect on people. For example, the indigenous Bolivians celebrate the Ñatitas festival – the festival of skulls – in November. The atmosphere is like a folk festival – the meeting place is the local cemetery. With them the head of deceased acquaintances and relatives, decorated with flowers and not infrequently with a burning cigarette in their mouth. The indigenous Bolivians believe that the Ñatitas bring them luck, help them and accompany them through life. The Ñatitas festival goes back to a ritual of the Aymara Indians – since time immemorial, the mortal remains of their dead relatives have been worshipped to commemorate them. In this way, the deceased are supposed to protect the living and bring them luck.
Some primitive peoples in Southeast Asia, Melanesia and in the northwestern lowlands of South America still attribute a magical energy potential to skulls and engage in headhunting. Here, the head of a human being is captured as a trophy and in some cases elaborately decorated. This ritual is one of the oldest in the world and was widespread all over the world. In Europe, skulls were used as a kind of vessel for drinking and in China and Japan, skulls were collected as a kind of war memento. Headhunting had different motives: it served to demoralise and deter enemies or was also a sign of increasing the social prestige of the person doing the killing. It was not uncommon for a skull to be captured so that the victim’s life force would pass to the hunter, or so that a boy would become a man and be considered a complete member of society.
However differently cultures deal with this symbol of finitude, they are united by the idea that something else awaits us after our death, or at least that our end can have an influence on the future.
„Art only exists because death exists.”“
Steven Gregory
Miao Art Gallery presents the exhibition Skull Love with analogue as well as digital artworks and objects from 10.04. to 30.04.2021. Participating artists are:
Benjamin Moss
Schwarzes Neon
SEY ¥€$
Jack Matisse
Dylan Häs
Klaus Steinkuhl
Tony San
Richard Dragulejev
Marius
Karma Syndikat
An appointment for the exhibition can be booked here. Please note that a negative corona test is required to attend the exhibition.
Shown Artworks:
- Jack Matisse – JM 1
- Jack Matisse – JM 2
- Benjamin Moss – BM 1
- Benjamin Moss – BM 2
- Schwarzes Neon – Skull aAgoi
- Schwarzes Neon – Spider chess
- Richard Dragulejev – unnamed
- Marius – Bleilutscher
- Marius – Blauauge
- Marius – Teddy
- Marius – Hühnchen mit Pommes
- Marius – Ei
- Dylan Häs- Bone Head
- SEY ¥€$ – Dead Presidents „George Washington“
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Petrol Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Purple Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Pink Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Metall Skull
- Unbekannter Künstler (Arte Mexicano) – Bust Catrina
- Mario Romero (Arte Mexicano) – Calaveras X
- Taller Ajolot La lucha sigue (Arte Mexicano) – No son solo memoría
- Tony San – Evil Spirit
Visit the virtual exhibition here:
Totenköpfe als Sinnbild für das Leben und den Tod sind seit jeher fester Bestandteil in Kulturen weltweit. Dementsprechend haben unzählige Künstler dieses grausam scheinende Mahnmal unserer Vergänglichkeit zu Papier, Leinwand und Holz gebracht oder ihnen als figurative Skulpturen Leben eingehaucht.
Von Albrecht Durer (Jerome 1514) über Caravaggio (Saint Jerome in Meditation 1605) Pieter Claesz ( Still Life 1628) und Pablo Picasso (Black Jug 1946) bis hin zu den modernen Künstlern Steven Gregory und Damien Hirst – die europäischen Totenkopf-Werke sind meistens inspirierend, faszinierend, fesselnd, aufwühlend zum Teil schockierend oder auch verstörend. Sie konfrontieren den Betrachter mit der Frage des täglichen Daseins und erschüttern und mit dem Gedanken ob es nicht schon morgen vorbei sein könnte.
CCO Public Domain
In südamerikanischen Kulturen haben die Totenköpfe seltener eine grausige Wirkung auf die Menschen. So feiern zum Beispiel die indigene Bolivianer in November das Ñatitas-Fest – das Fest der Totenköpfe. Die Stimmung wie auf einen Volksfest – der Treffpunkt der örtliche Friedhof. Mit dabei der Kopf von verstorbenen Bekannten und Verwandten, geschmückt mit Blumen und nicht selten mit einer brennenden Zigarette im Mund. Die indigene Bolivianer glauben daran, dass die Ñatitas ihnen Glück bringen, ihnen helfen und sie durch das Leben begleiten. Das Ñatitas-Fest geht zurück auf ein Ritual der Aymara-Indios – seit jeher wurden die sterblichen Überreste ihrer toten Angehörigen angebetet, um an diese zu erinnern. Dadurch soll die Verstorbenen die Lebenden beschützen und ihnen Glück bringen.
Einige Naturvölker in Südostasien, Melanesien und im nordwestlichen Tiefland Südamerikas schreiben den Schädeln auch heute noch ein magisches Energiepotenzial zu und betreiben Kopfjagd. Hierbei wird der Kopf eines Menschen als Siegestrophäe erbeutet und in manchen Fällen kunstvoll verziert. Dieses Ritual gehört zu den ältesten der Welt und war überall auf der Welt verbreitet. In Europa wurden die Totenköpfe als eine Art Gefäß zum Trinken genutzt und in China und Japan wurden die Schädel als eine Art Kriegserinnerung gesammelt. Die Kopfjagd hatte unterschiedliche Motive: sie diente der Demoralisierung und Abschreckung von Feinden oder war auch ein Zeichen für die Steigerung des sozialen Ansehens der tötenden Person. Nicht selten wurde ein Schädel erbeutet, damit die Lebenskraft des Opfers auf den Jäger übergeht, oder damit ein Junge zum Kann wird und als vollständiges Mitglied der Gesellschaft gilt.
So unterschiedlich die Kulturen mit diesem Symbol der Endlichkeit auch umgehen – sie vereint die Vorstellung, dass nach unserem Tod noch etwas anderes auf uns wartet oder zumindest, dass unser Ende eine Einfluss auf die Zukunft nehmen kann.
„Art only exists because death exists.”“
Steven Gregory
Miao Art Galerie zeigt die Ausstellung Skull Love mit analogen sowie digitalen Kunstwerken und Objekten vom 10.04. bis zum 30.04.2021. Teilnehmende Künstler sind:
Benjamin Moss
Schwarzes Neon
SEY ¥€$
Jack Matisse
Dylan Häs
Klaus Steinkuhl
Tony San
Richard Dragulejev
Marius
Karma Syndikat
Ein Termin für die Ausstellung kann hier gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass ein negativer Corona-Test notwendig ist, um die Ausstellung zu besuchen.
Präsentierte Kunstwerke:
- Jack Matisse – JM 1
- Jack Matisse – JM 2
- Benjamin Moss – BM 1
- Benjamin Moss – BM 2
- Schwarzes Neon – Skull aAgoi
- Schwarzes Neon – Spider chess
- Richard Dragulejev – unnamed
- Marius – Bleilutscher
- Marius – Blauauge
- Marius – Teddy
- Marius – Hühnchen mit Pommes
- Marius – Ei
- Dylan Häs- Bone Head
- SEY ¥€$ – Dead Presidents „George Washington“
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Petrol Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Purple Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Pink Skull
- Unbekannter Künstler (Karma Syndikat) – Metall Skull
- Unbekannter Künstler (Arte Mexicano) – Bust Catrina
- Mario Romero (Arte Mexicano) – Calaveras X
- Taller Ajolot La lucha sigue (Arte Mexicano) – No son solo memoría
- Tony San – Evil Spirit
Hier gehts zur Online Ausstellung: